Nachdem ich wirklich lange recherchiert habe (ID.Buzz und ähnliches), ist es ein Halb-Jahreswagen von Mercedes geworden – ein EQV, modellgepflegt Baujahr Sommer 2024.
Das Auto ist voll ausgestattet und ich habe die beiden hinteren Sitzreihen ausgebaut und dann eine Campingausstattung der Firma Camptools aus Münster installieren lassen, nach dieser Massgabe:
Anders als bei einem richtigen Camping Fahrzeug (Sprinter, Ducato, Ford oder ähnlich oder sogar Teilintegriertes Fahrzeug) mit dem man tagelang autark reisen kann, hat unser Camper Van diese Mission:
- Übernachtung im Auto circa 50-100 % oder womöglich weniger (Übernachtung nur, wenn alle Rahmenbedingungen passen oder kein Hotelzimmer zu akzeptablen Bedingungen zu bekommen ist)
- Überwiegend alleine mit Hund, aber auch für eine Reise (1-2 mal im Jahr) zu zweit geeignet
- Möglichst Parkhaus-, aber auf jeden Fall innenstadttauglich
- Möglichkeit zum Frühstück und für ein einfaches Abendessen
- Hundetauglich, Stauraum
- Möglichkeit zur Mitnahme und Benutzung einer mobilen Toilette
- muss auch optisch gefallen
- das Auto muss haben: Tempomat, Einparkhilfe (Kamera), Klimaanlage und Standheizung
- Das Hotelgepäck muss in unmittelbarem Zugriff sein.
Installiert wurden diese Module – das Ganze sehr ähnlich diesem Layout aus den Video, eben mit den u.g. Änderungen/Überlegungen:
- Schalfmodul Double/Single, die Länge soll standardmäßig 1,90 m sein. Das Lattenrost soll keine Beine/Stelzen haben, die in dem Hundebereich stehen (die vordere Stelze des linken Zusatz-Lattenrostes muss mit dem vordersten Möbelmodul, siehe unten, abschliessen, das Lattenrost würde bei 1,75 m Länge der beiden Möbel auf der linken Seite nur gut 15 cm überstehen). So bekommen wir auch die Hunde-Matte in ca. 80 cm x 60 cm auf der linken Seite an der Schiebetür am besten rein. Als Zubehör dann auf jeden Fall den Heck-Auszug.
- Flatkit Modul-Küche mit entsprechendem Zubehör (Schneidebrett, Spüle). Das Grau-Wasser kommt in einen 5 l Kanister, da drunter ein aufgeschnittener Kanister als Mülleimer.
- Das Flatkit-Küchenmodul soll auf den Kühlbox-Unterschrank gestellt werden, mit der Maßgabe, das ist dort auch während der Fahrt verbleiben kann und gesichert wird.
- In Längsachse des Fahrzeuges dahinter der Centerline Heckschrank.
- Die Kühlbox Alpicool 15 l (so eine habe ich schon im Tesla) kommt hinten zwischen Schlafmodul und Heck-Unterschrank (ist Platz genug, das Ding geht Nachts eh aus).
Mit einem passenden Kissen (Form und Höhe) zu der Bettmatratze kann man auf dem Centerline Heckschrank (ohne Kühlbox) eine Bettbreite von ca. 1,42 m über eine Länge von ca. 79 cm erreichen. Stellt man die Flatkitküche in den Heckauszug, gewinnt man weiter weitere 70 cm an Länge, auf der eine Bettbreite von 1,42 cm verfügbar ist (insg. dann auf 1,49 cm). Das wird für zwei Personen reichen.
Hier mal ein Foto von aussen und einige Videos, die ich auf meiner ersten Tour gemacht habe – eigentlich für die Mitglieder meiner Doppelkopfrunde, deswegen sind es auch keine Hochglanz-Videos sondern eben aus dem richtigen Leben (und das auch noch am Ende einer einwöchigen Tour, so sieht es im Auto auch dann aus).
Der Camper – der nicht aussieht wie ein Camper
Der Camper – Konzept für den Tag, innen
Der Camper – Nutzung Heckklappe und Stauraum
Der Camper – Umbau für die Nacht I
Der Camper – Umbau für die Nacht II
Der Camper – Umbau für die Nacht III
Der Ausbaustand oben ist der aktuelle Stand von Mai/Juni 2025 – natürlich entwickelt sich das irgendwie noch weiter und wenn es was gravierendes zu verbessern gegeben hat, werde ich das hier noch mal posten.